Die Mollige
Wo liegt ihre Herkunft?
Die Dicke Bohne ´Aquadulce´ ist eine Varietät der sehr alten Dicken Bohne Sorte´Von Sevilla´. Ihr Ursprung liegt also vermutlich im spanischen Andalusien. Im Jahr 1880 wird sie von Dumas beschrieben als Neuheit, „die es verdient empfohlen zu werden“. ´Aquadulce´ ist vor allem in Italien und in anderen Mittelmeerländern beliebt für den Anbau über den Winter.
Woher hat sie ihren Namen?
Agua dulce ist Spanisch und bedeutet übersetzt „süßes Wasser“. Woher die Assoziation mit süßem Wasser kommt, bleibt ihr Geheimnis.
Was sind ihre äußerlichen Merkmale?
Die Sorte ist starkwachsend, mittelfrüh und weiß blühend. Die sehr langen, hängenden, grünen Hülsen enthalten bis zu 9 große, grünliche Samen.
Was sind ihre inneren Werte?
Der Geschmack ist angenehm süßlich-nussig und sehr zart.
Was kann ich damit machen?
Aus den geschälten Dicken Bohnen ´Aquadulce´ kann man ganz klassisch einen deftigen Eintopf machen. Man kann die Kerne aber auch kurz andünsten oder blanchieren, dann machen sie sogar im Salat oder als Beilage eine gute Figur. Experimentierfreudige zauberten sogar Hummus aus den fleischigen Bohnen!
Und sonst?
Dicke Bohnen haben viele Namen: Puffbohne, Saubohne, Pferdebohne oder Ackerbohne. Alle diese Namen führen botanisch gesehen allerdings in die Irre, denn die Dicken Bohnen gehören gar nicht zu den Bohnen, sondern zu den Wicken.
Zum Erntebeginn Ende Mai kann man die feine Haut um die Kerne mitessen. Später im Jahr sollten die Kerne für den Verzehr entnommen werden.