Highlight der Veranstaltung: Verkostung der ‚Ochsenherz‘-Tomate
Mit dem Naturkost-Großhändler BODAN können Bioläden seit Sommer 2020 ihr Sortiment durch traditionelle, samenfeste Gemüsesorten bereichern. So sorgen Ladner*innen für eine besondere Vielfalt im Obst- und Gemüseregal und tragen gemeinsam mit ihren Kund*innen dazu bei, alte, vom Aussterben bedrohte Sorten für die Zukunft zu erhalten.
Um Naturkostläden für ihre Kund*innen fachlich fundierte Informationen über die Vorzüge und Besonderheiten alter Sorten an die Hand zu geben, veranstaltete BODAN am 7. September eine erste virtuelle Sprechstunde für Ladner*innen zum Thema ProSpecieRara. Diese startete mit einer allgemeinen Einführung in die Unterschiede zwischen samenfesten Sorten und Hybriden sowie Vorstellung des „ProSpecieRara“-Gütesiegels durch die Öko-Agrarwirtin Annika Woltjen. Der zweite Teil der Veranstaltung wurde von dem fachkundigen Gemüsekenner Jürgen Schuchardt geleitet und drehte sich ganz um die Ochsenherz-Tomate. Diese ist eine besondere Köstlichkeit und zeichnet sich durch einen vollen, aromatischen Geschmack aus. Die Zuhörenden erfuhren vielfältige Informationen über Herkunft, Geschichte, ökologischen Anbau und Zubereitungsmöglichkeiten.
Kurz bevor das Highlight der Veranstaltung – die Verkostung der Ochsenherz-Tomate – eingeleitet werden konnte, kam es zu einem ärgerlichen Zwischenfall: Aufgrund eines Stromausfalls bei BODAN musste die Online-Sprechstunde vorzeitig beendet werden. Drei Tage später bot der Großhändler spontan eine Fortsetzung an. Dass sich ein Großteil der Ladner*innen wieder einwählte, spricht ganz für das Angebot.
Aufgrund der positiven Resonanz bietet BODAN am 28. September eine weitere virtuelle Sprechstunde für Ladner*innen an. Diesmal wird es um die Höribülle gehen, eine besondere Zwiebel von der Bodensee-Halbinsel Höri.