Skip to main content

Der frische Frühlingssalat

Wo liegt seine Herkunft?

Die Markteinführung des Kopfsalats ’Maikönig’ war 1905 in Deutschland und in der Schweiz.

Woher hat er seinen Namen?

Vermutlich entstand der Name ’Maikönig’, weil die Sorte bereits früh im Jahr im Freiland angebaut werden kann und bereits Anfang Mai erntereif ist. In Frankreich ist der Mainkönig auch bekannt, unter dem Namen ’Reine de Mai‘.

Was sind seine äußerlichen Merkmale?

Die Kopfsalat-Sorte hat große, feste und dichte Köpfe. Die Blätter sind gelbgrün, stellenweise mit leicht roten Hauch. Die inneren Blätter sind fein gewellt.

Was sind seine inneren Werte?

Die Blätter sind butterzart und verfügen über einen weichen, erfrischenden Geschmack.

Welche Besonderheiten hat er?

Die Sorte ist geeignet für frühe Aussaat und sie wächst schnell. Der Maikönig behält seine großen Köpfe lange, bevor er schiesst. Er ist wenig anfällig für Krankheiten.

Was kann ich damit machen?

Der ’Maikönig’ eignet sich perfekt für Salate mit Joghurt-Dressing und Kräutern sowie für andere Salate. Er sollte relativ zügig verarbeitet werden.