Skip to main content

Über Vielfalt schmeckt

Das von ProSpecieRara und Rinklin Naturkost initiierte Projekt »Vielfalt schmeckt« startete im März 2017 und möchte durch den Anbau von seltenen, traditionellen Sorten und den Verkauf der Sorten im Bio-Handel zu deren Erhalt beitragen. Gemeinsam mit regionalen Gärtnern, Handelspartnern und Konsumenten sollen einige bedrohte Gemüsesorten durch Nutzung gerettet werden. Denn was gekauft und gegessen wird, wird verstärkt angebaut und bleibt somit erhalten.
Seit Juni 2020 ist auch der Großhändler BODAN dem Vermarktungsprojekt beigetreten, um traditionelle Sorten in ganz Süddeutschland bekannt zu machen.

Die Erfahrungen, die wir im Projekt »Vielfalt schmeckt« zur Vermarktung von Vielfaltsprodukten im Fachhandel gemacht haben, haben wir in einem Leitfaden zusammengestellt, der hier heruntergeladen werden kann. Wir möchten so dazu beitragen, dass andere Projekte und Vorhaben zum Erhalt der Vielfalt und zur Vermarktung von Vielfaltsprodukten von unseren Erfahrungen profitieren können.

Download_Leitfaden_PDF

Wer sind wir?

ProSpecieRara ist eine gemeinnützige Organisation, die gegründet wurde, um die biologische Vielfalt zu erhalten und möglichst viele der noch vorhandenen traditionellen Kulturpflanzen zu retten. ProSpecieRara stöbert vergessene Garten- und Ackerpflanzen sowie Beeren- und Obstsorten wieder auf, sichert sie zusammen mit Partnern in Sammlungen ab und vermehrt sie. ProSpecieRara sammelt Wissen rund um die alten Sorten, die als kulturhistorisches Erbe ein Stück Landschaftsgeschichte erzählen und gibt dieses Wissen in Kursen und auf Veranstaltungen weiter.

Das Projekt Vielfalt schmeckt wird von ProSpecieRara und Rinklin Naturkost GmbH initiiert

Die Rinklin Naturkost GmbH in Eichstetten am Kaiserstuhl gehört zu den Pionieren der Biobewegung und wurde 1975 gegründet. Rinklin Naturkost GmbH ist ein Familienunternehmen das von 4 Mitgliedern der Familie geführt wird. Das Liefergebiet des Bio-Großhändlers liegt im Südwesten Deutschlands und im Elsass. Der Kundenstamm liegt bei über 800 Kunden aus der Naturkostbranche, die regelmäßig beliefert werden.

Wir haben gemeinsam mit weiteren Unterstützern einen kleinen Kurzfilm über das Projekt Vielfalt schmeckt erstellt. Schau ihn Dir doch an.

Vergessene Sortenvielfalt

Mit Ausnahme weniger Obst- und Gemüsearten wie Kartoffeln und Äpfel gibt es in der Bevölkerung ein nur ein geringes Sortenbewusstsein. Seit einigen Jahrzehnten nimmt die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft ab, es wurden immer weniger Sorten angebaut und viele andere gerieten in Vergessenheit. Als Grundlage unserer heutigen und zukünftigen Ernährungssicherheit ist es aber wichtig, dass eine möglichst große genetische Vielfalt der Kulturpflanzen erhalten bleibt. Der Wert der im Rahmen des Projekts »Vielfalt schmeckt« angebauten Gemüsesorten besteht daher nicht nur in deren direkten Eigenschaften wie besonderem Aussehen oder gutem Geschmack, sondern sie sind als bedrohte Sorten auch Botschafter der zu rettenden Vielfalt.

Wir von Vielfalt schmeckt Promotion Tag

Warum erhalten?

Neben ihrem außergewöhnlichen Geschmack und ihren vielfältigen Formen und Farben haben viele bedrohte Sorten besondere Eigenschaften, beispielsweise Resistenzen oder Toleranzen, die unwiederbringlich verloren gehen können. Es reicht dabei nicht, die Vielfalt nur in Genbanken zu erhalten; der stetige Anbau ist wichtig, damit gefährdete Pflanzen sich kontinuierlich an veränderte Umweltbedingungen anpassen können. Eine größere Sortenvielfalt hält mehr Lösungen für die Probleme von morgen bereit.

Lesen Sie hier weiter über alte Gemüsesorten aus Omas Garten als Botschafter für die Vielfalt der traditonellen Gemüsesorten.

Aktiv werden & mithelfen

Im Rahmen des Projekts gibt es vielfältige Aktionen, beispielsweise Verkostungen, Feldbegehungen, Kochevents und vieles mehr. Mach mit, wir freuen uns auf Dich!
Zum Erhalt bedrohter, traditioneller Sorten kannst Du außerdem beitragen, indem Du diese Sorten kaufst oder in einem Restaurant genießt. Oder Du pflanzt selbst eine Sorte der Roten Liste im Garten an.