Altaussee Tagesausflug Ideen

See Steg Sonne Altaussee Tagesausflug Ideen

Altaussee im steirischen Salzkammergut ist ein wahres Juwel für Naturliebhaber, Ruhesuchende und Genießer. Auch ein einziger Tag reicht, um unvergessliche Eindrücke mitzunehmen.

1. Morgens: Spaziergang am Altausseer See

Der Rundweg (ca. 7 km) führt durch Wälder, entlang kristallklaren Wassers und bietet traumhafte Blicke auf den Loser. Perfekt für den Start in den Tag.

2. Vormittag: Bootstour oder SUP

Wer es sportlicher mag, leiht sich ein Ruderboot oder SUP-Board. Ruhiger ist eine Fahrt mit dem Elektroboot – Idylle pur.

3. Mittagspause: Regionale Schmankerl

In den Gasthäusern rund um den See locken steirische Spezialitäten wie Fisch aus heimischen Gewässern, Brettljause oder süße Mehlspeisen.

4. Nachmittag: Bergabenteuer am Loser

Mit dem Auto oder Bus hinauf zur Loser Panoramastraße – dort warten Wanderwege, Klettersteige oder einfach ein atemberaubender Ausblick über das Salzkammergut.

5. Kultur-Tipp: Salzbergwerk Altaussee

Ein spannender Abstecher ins größte aktive Salzbergwerk Österreichs – ideal für Familien und Geschichtsinteressierte.

6. Abends: Sonnenuntergang am See

Den Tag lässt man am besten direkt am Ufer ausklingen, wenn die Sonne den See golden färbt.


Die Entstehungsgeschichte von Altaussee

Altaussee, eingebettet im steirischen Salzkammergut, ist nicht nur für seinen See und die majestätische Loser-Bergkulisse bekannt – auch seine Entstehungsgeschichte ist faszinierend.

Geologische Ursprünge

Vor rund 250 Millionen Jahren entstand die Region im Zuge der Auffaltung der Alpen. Kalk- und Dolomitgestein formten die heutigen Berge, während Gletscher in der Eiszeit Täler und Becken schufen. So entstand auch das Becken, in dem der Altausseer See heute liegt.

Salz als Lebensgrundlage

Bereits in vorgeschichtlicher Zeit spielte das Salzvorkommen eine zentrale Rolle. Das Altausseer Salzbergwerk, das größte aktive Österreichs, prägt bis heute Wirtschaft und Identität der Region. Das „weiße Gold“ machte den Ort zu einem wichtigen Standort im Salzkammergut.

Erste Besiedlung

Funde deuten darauf hin, dass die Gegend schon in der Bronzezeit besiedelt war. Im Mittelalter wuchs Altaussee durch die Salzgewinnung und den Handel – das Dorf entwickelte sich rund um Kirche und Bergwerk.

Altaussee als Kulturort

Im 19. Jahrhundert entdeckten Künstler, Dichter und Intellektuelle die Idylle des Ortes. Bis heute gilt Altaussee als „Literatendorf“, in dem viele Schriftsteller Inspiration fanden.


Wie wichtig sind Salzbergwerke für Österreich?

Salz, oft als „weißes Gold“ bezeichnet, prägt Österreich seit Jahrtausenden. Salzbergwerke sind nicht nur historische Relikte – sie sind bis heute von enormer Bedeutung für Wirtschaft, Kultur und Identität des Landes.

1. Historische Bedeutung

Schon in der Bronzezeit nutzten Menschen Salz als Konservierungsmittel und Handelsware. Orte wie Hallstatt oder Altaussee wurden durch den Salzabbau bekannt und gehören heute zum UNESCO-Welterbe.

2. Wirtschaftlicher Faktor

Die Salinen Austria AG betreibt mehrere Bergwerke (u. a. in Altaussee, Hallstatt, Hallein). Jährlich werden Hunderttausende Tonnen Salz gefördert – für Lebensmittel, Industrie und Winterdienst. Damit sichern die Bergwerke Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung.

3. Kulturelles Erbe

Salz ist tief in der österreichischen Kultur verwurzelt. Traditionen, Museen und Schaubergwerke halten die Geschichte lebendig und machen sie für Besucher erlebbar.

4. Tourismus

Schaubergwerke wie in Hallstatt oder Altaussee ziehen jedes Jahr tausende Touristen an. Sie verbinden Naturerlebnis mit spannender Geschichte und stärken die touristische Anziehungskraft der Regionen.


Fazit: Von urzeitlichen Kräften geformt, durch das Salz geprägt und von Kultur bereichert – Altaussee vereint Natur, Geschichte und Tradition auf einzigartige Weise. Ob Natur, Sport, Kulinarik oder Kultur – Altaussee ist perfekt für einen Tagesausflug und verspricht unvergessliche Momente. Salzbergwerke sind für Österreich weit mehr als Rohstoffquellen – sie sind Wirtschaftsmotor, Kulturerbe und touristische Highlights zugleich. Ohne sie wäre die Geschichte und Identität des Landes kaum vorstellbar.

Nach oben scrollen