Grillen mit Gas ist bequem, schnell und beliebt – aber wie viel Gas wird dabei eigentlich verbraucht? Wer häufiger grillt oder große Grillabende veranstaltet, sollte den Gasverbrauch im Blick haben, um Kosten zu kontrollieren und rechtzeitig für Nachschub zu sorgen.
Hier erfährst du, wie viel Gas dein Grill verbraucht, wovon das abhängt und wie du den Verbrauch reduzieren kannst.
Wie misst man den Gasverbrauch?
Der Gasverbrauch von Gasgrills wird in der Regel in Gramm pro Stunde (g/h) oder Kilowatt (kW) angegeben. Die Angabe findest du meist auf dem Typenschild oder in der Bedienungsanleitung deines Grills.
Beispiel:
Ein Gasgrill mit 3 Brennern verbraucht zusammen ca. 900–1.200 g/h, je nach Leistung und Nutzung.
Lesetipp: Der beste Grill bis 1500 Euro: Auswahl und Empfehlungen
Durchschnittlicher Gasverbrauch
Grilltyp | Verbrauch (ca.) | Gasflasche reicht für … |
---|---|---|
Kleiner Tischgrill | 100–200 g/h | 5–10 Grillstunden |
Mittelgroßer Gasgrill | 300–500 g/h | 10–20 Grillstunden |
Großer Grill (mehrere Brenner) | 800–1.200 g/h | 6–10 Grillstunden |
Eine 5 kg Propanflasche enthält 5.000 g Gas, eine 11 kg Flasche entsprechend 11.000 g.
Wovon hängt der Gasverbrauch ab?
- Anzahl und Leistung der Brenner
- Grilltemperatur und -dauer
- Wind und Außentemperatur
- Grillgut (dickes Fleisch = längere Garzeit)
- Deckel auf oder offen – mit geschlossenem Deckel bleibt mehr Hitze im Grill, du brauchst weniger Gas
- Gasanbieter im Gaspreisvergleich bieten vielfältige Angebote und Konditionen
Tipps zum Gas sparen beim Grillen
- Vorheizen mit Maß: Kein langes Vorheizen – bei Gas geht das schnell.
- Deckel zu! – Spart Hitze und verkürzt die Garzeit.
- Nur so viele Brenner wie nötig einschalten.
- Indirektes Grillen gezielt nutzen – spart Energie bei größeren Stücken.
- Windschutz verwenden – verhindert unnötige Wärmeverluste.
- Grillgut vorbereiten (z. B. vorab marinieren oder leicht vorkochen) – reduziert die Grillzeit.
Fazit: Gasverbrauch kennen = Kosten im Griff
Grillen mit Gas ist effizient – aber der Verbrauch hängt stark von deinem Grillstil und der Geräteleistung ab. Wer bewusst grillt, spart nicht nur Gas, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Gasflasche und schont die Umwelt.
Tipp: Ein kleines Haushaltswaage-Trick: Wiege deine Gasflasche vor und nach dem Grillen – so bekommst du schnell ein Gefühl für deinen tatsächlichen Verbrauch.
Auch spannend: Schmackhafte Grillrezepte für den Frühling
Wenn du willst, rechne ich dir auch gern aus, wie viele Grillabende du mit deiner Flasche planen kannst – sag mir einfach, welchen Grill du hast!