Zwergschafe – beliebte Rassen im Überblick

Zwergschafe sind kleine Schafrassen, die vor allem durch ihre kompakte Größe und ihren freundlichen Charakter begeistern. Sie eignen sich gut für Hobbyhalter, Kleingärtner und Familien, die ein pflegeleichtes und genügsames Haustier suchen. Doch welche Zwergschafrassen gibt es eigentlich? Hier ein Überblick über die bekanntesten:


1. Ouessantschaf (Bergschaf von der Insel Ouessant)

  • Herkunft: Frankreich (Insel Ouessant)
  • Größe: Eines der kleinsten Schafe der Welt (Widder ca. 35 cm Schulterhöhe)
  • Besonderheit: Sehr robust, meist schwarz oder braun, mit oder ohne Hörner
  • Nutzung: Zier- und Landschaftspflege, ideal für kleine Flächen

2. Miniature Shetland Sheep

  • Herkunft: Shetland-Inseln, Schottland
  • Größe: Widder ca. 45–50 cm Schulterhöhe
  • Besonderheit: Vielfältige Wollfarben und -muster, gutmütig und anpassungsfähig
  • Nutzung: Wolle, Landschaftspflege, Familienhaltung

3. Karakul Zwergschaf

  • Herkunft: Zentralasien (Usbekistan, Turkmenistan)
  • Größe: Klein bis mittelgroß, kompakt gebaut
  • Besonderheit: Bekannt für ihre lockige Fellwolle (Lammfell), die in der Pelzindustrie beliebt ist
  • Nutzung: Wolle, Fleisch, Zier- und Hobbyhaltung

4. Finnschaf Zwergform

  • Herkunft: Finnland
  • Größe: Klein bis mittelgroß
  • Besonderheit: Sehr fruchtbar, lebhaft, gute Muttereigenschaften
  • Nutzung: Wolle, Fleisch, Hobbyhaltung

5. Jacobsschaf Miniatur

  • Herkunft: Ursprünglich Großbritannien
  • Größe: Kleinere Variante der ursprünglichen Jacobsschafe
  • Besonderheit: Gefleckte Fellzeichnung, meist mehrere Hörner
  • Nutzung: Zierde, Landschaftspflege

Warum Zwergschafe halten?

  • Platzsparend: Ideal für kleinere Grundstücke
  • Anspruchslos: Wenig Futter und Pflege nötig
  • Natürliche Rasenmäher: Halten Gras kurz und pflegen die Landschaft
  • Sozial und friedlich: Gut in kleinen Herden oder mit anderen Tieren

Wichtige Haltungstipps

  • Zwergschafe sind sozial, sie sollten nie allein gehalten werden
  • Ausreichend Auslauf und ein wetterfester Unterstand sind wichtig
  • Regelmäßige Kontrolle auf Parasiten und Horn-/Hufpflege notwendig
  • Artgerechte Ernährung mit Heu, mineralischer Ergänzung und ggf. etwas Kraftfutter

Fazit

Zwergschafe gibt es in vielen Rassen, jede mit ihren besonderen Eigenschaften und Reizen. Ob als pflegeleichte „Rasenmäher“, Wolllieferanten oder einfach als niedliche Gartenbewohner – Zwergschafe bereichern jeden Hof und Garten.


Interessierst du dich für eine bestimmte Zwergschafrasse oder suchst Tipps zur Haltung? Frag mich gerne!


Wenn du magst, kann ich dir auch eine Übersicht mit Bildern der verschiedenen Rassen zusammenstellen!

Nach oben scrollen