Kohl ist eines der ältesten und vielseitigsten Gemüse Europas – und doch kennen viele heute nur noch wenige Sorten wie Weißkohl, Rotkohl oder Brokkoli. Dabei gibt es eine beeindruckende Vielfalt an alten Kohlsorten, die fast in Vergessenheit geraten sind. Sie bieten nicht nur geschmackliche Abwechslung, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der genetischen Vielfalt im Gemüseanbau.
Warum alte Kohlsorten wiederentdecken?
Alte Sorten wurden über Generationen hinweg an bestimmte Regionen und Klimabedingungen angepasst. Sie sind oft robuster, benötigen weniger Dünger und Pestizide – und überzeugen mit individuellem Geschmack. Gerade in Zeiten von Klimawandel und nachhaltigem Gärtnern rücken diese Sorten wieder in den Fokus.
Beispiele für alte und fast vergessene Kohlsorten
Filderkraut
Ein spitz zulaufender Weißkohl aus dem Raum Stuttgart. Ideal für Sauerkraut, zart im Biss und besonders aromatisch.
Sibirischer Kohl (Kale/Grünkohl-Art)
Ursprünglich aus Osteuropa – frosthart und voller Vitalstoffe. Wird immer beliebter in der gesundheitsbewussten Küche.
Lippische Palme
Eine alte Grünkohlsorte mit langen, palmenartigen Blättern. Milder Geschmack und attraktiv im Garten.
Markstammkohl
Früher als Futterpflanze genutzt, heute als dekoratives und essbares Gemüse wiederentdeckt. Bildet hohe Stängel mit vielen Blättern.
Rosenkohl „Half Tall“ oder „Rubine“
Historische Sorten mit besonders feinem Aroma – teilweise rotviolett gefärbt, was zusätzlich ein optisches Highlight ist.
Alte Kohlsorten im Garten anbauen
Viele dieser Sorten sind heute wieder über Saatgutinitiativen und Biohöfe erhältlich. Beim Anbau gilt:
- Geduld mitbringen – alte Sorten wachsen oft langsamer
- Frühzeitig vorziehen oder direkt säen (je nach Sorte)
- Mischkultur und Fruchtfolge beachten
Wer selbst anbaut, leistet einen Beitrag zum Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt und kann sich über gesunde, aromatische Ernte freuen.
Fazit: Alte Kohlsorten sind eine Bereicherung
Ob auf dem Teller oder im Garten – alte Kohlsorten stehen für Geschmack, Geschichte und Nachhaltigkeit. Sie sind nicht nur ein Stück lebendige Tradition, sondern auch ein kulinarischer Schatz, den es wiederzuentdecken lohnt.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch ein saisonales Rezept mit einer alten Kohlsorte oder eine Liste von Bezugsquellen für Saatgut zusammenstellen.