Gemüse im Gewächshaus anbauen: Tipps für Anfänger

Gewächshaus Pflanzen Kraut Gemüse im Gewächshaus anbauen Tipps für Anfänger

Gewächshausgärtnerei ist eine hervorragende Möglichkeit für Anfänger, in den Gemüseanbau einzusteigen. Sie bietet eine kontrollierte Umgebung, verlängert die Wachstumsperiode und schützt die Pflanzen vor widrigen Wetterbedingungen.

Egal, ob Sie das ganze Jahr über frische Produkte anbauen oder einfach Ihre Gartenfähigkeiten verbessern möchten, ein Gewächshaus kann von unschätzbarem Wert sein. Hier sind einige Tipps, die Anfängern helfen, erfolgreich Gemüse in einem Gewächshaus anzubauen.

 

 

1. Das richtige Gewächshaus auswählen

 

Der erste Schritt bei der Gewächshausgärtnerei ist die Auswahl der richtigen Struktur. Gewächshäuser gibt es in verschiedenen Größen und Materialien, darunter Glas, Polycarbonat und Polyethylen. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Gewächshauses die folgenden Faktoren:

  • Größe: Beginnen Sie mit einem kleinen bis mittelgroßen Gewächshaus, das zu Ihrem Platz und Budget passt. Mit zunehmender Erfahrung können Sie es erweitern oder aufrüsten. Bei Gewächshäusern von GFP International finden Sie eine Auswahl in diversen Größen.
  • Material: Gewächshäuser aus Polycarbonat sind langlebig, bieten eine gute Isolierung und sind oft günstiger als Glas. Polyethylentunnel sind kostengünstig und einfach aufzubauen, halten aber möglicherweise nicht so lange.
  • Belüftung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Gewächshaus ausreichend belüftet ist, einschließlich Lüftungsschlitzen und Ventilatoren, um optimale Temperatur- und Feuchtigkeitsniveaus aufrechtzuerhalten.

 

2. Planen Sie Ihren Platz

 

Eine effiziente Raumnutzung ist in einem Gewächshaus entscheidend. Planen Sie das Layout, um die Anbaufläche und Zugänglichkeit zu maximieren:

  • Regale und Bänke: Nutzen Sie den vertikalen Raum, indem Sie Regale und Bänke installieren. So können Sie mehr Pflanzen anbauen, ohne dass es zu voll wird.
  • Wege: Lassen Sie genügend Platz zum Gehen und Arbeiten. Stellen Sie sicher, dass die Wege breit genug sind, um sich leicht bewegen und alle Pflanzen erreichen zu können.
  • Behälter: Verwenden Sie Töpfe, Pflanzbeutel und Hochbeete, um Ihre Pflanzen anzuordnen und die Raumnutzung zu optimieren.

 

3. Auswahl des anzubauenden Gemüses

 

Nicht alle Gemüsesorten gedeihen unter Gewächshausbedingungen. Wählen Sie Pflanzen, die sich gut für kontrollierte Umgebungen eignen und die Sie gerne essen:

  • Blattgemüse: Salat, Spinat und Grünkohl wachsen schnell und gedeihen gut in Gewächshäusern.
  • Tomaten: Dies sind aufgrund ihres hohen Ertrags und ihrer langen Wachstumsperiode beliebte Gewächshauspflanzen.
  • Paprika: Sowohl Paprika als auch scharfe Paprika gedeihen unter den warmen, stabilen Bedingungen eines Gewächshauses.
  • Gurken: Diese benötigen vertikale Unterstützung, sind in Gewächshäusern jedoch sehr produktiv. Gurkensorten: Was für Gurkensorten gibt es?
  • Kräuter: Basilikum, Koriander und Petersilie sind leicht anzubauen und können regelmäßig geerntet werden.

 

4. Erde und Behälter

 

Hochwertige Erde ist für gesundes Gemüsewachstum unerlässlich. Verwenden Sie eine gut entwässernde, nährstoffreiche Blumenerde. Achten Sie beim Anbau in Behältern darauf, dass die Töpfe Abflusslöcher haben, um Staunässe zu vermeiden. Hochbeete können auch mit einer Mischung aus Gartenerde, Kompost und organischen Stoffen gefüllt werden, um ein ideales Wachstumsmedium zu schaffen.

 

5. Bewässerung

 

Kontinuierliche Bewässerung ist in einem Gewächshaus entscheidend. Sowohl Über- als auch Unterwässerung können sich nachteilig auf die Pflanzen auswirken. Hier sind einige Tipps für eine effektive Bewässerung:

  • Regelmäßige Überwachung: Überprüfen Sie regelmäßig die Bodenfeuchtigkeit. Die obersten 2,5 cm des Bodens sollten trocken sein, bevor Sie erneut gießen.
  • Bewässerungssysteme: Erwägen Sie die Installation von Tropfbewässerungs- oder Bewässerungsschläuchen, um die Wurzeln direkt mit konstanter Feuchtigkeit zu versorgen.
  • Gießkannen: Wenn Sie Gießkannen verwenden, gießen Sie am Fuß der Pflanzen, um ein Benetzen der Blätter zu vermeiden, das zu Pilzkrankheiten führen kann.

 

6. Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle

 

Die Aufrechterhaltung optimaler Temperatur- und Feuchtigkeitsniveaus ist entscheidend für den Erfolg im Gewächshausanbau:

  • Thermometer und Hygrometer: Verwenden Sie diese Werkzeuge, um Temperatur und Feuchtigkeitsniveau zu überwachen. Streben Sie tagsüber einen Temperaturbereich von 21–29 °C (70–85 °F) und nachts etwas kühler an.
  • Belüftung: Öffnen Sie tagsüber Lüftungsschlitze und Türen, um Temperatur und Feuchtigkeit zu regulieren. Verwenden Sie Ventilatoren, um die Luftzirkulation zu verbessern und einen Hitzestau zu verhindern.
  • Heizungen: In kälteren Klimazonen sollten Sie eine Gewächshausheizung verwenden, um während der Wintermonate konstante Temperaturen aufrechtzuerhalten.

 

7. Beleuchtung

 

Während Gewächshäuser natürliches Licht hereinlassen, kann zusätzliche Beleuchtung von Vorteil sein, insbesondere während der kurzen Wintertage:

  • LED-Wachstumslampen: Diese sind energieeffizient und bieten das gesamte Lichtspektrum, das für das Pflanzenwachstum erforderlich ist.
  • Positionierung: Platzieren Sie die Lampen über den Pflanzen und passen Sie die Höhe während des Wachstums der Pflanzen an, um eine gleichmäßige Lichtverteilung zu gewährleisten.

 

8. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung

 

Gewächshäuser bieten einen gewissen Schutz vor Schädlingen, aber es können trotzdem Probleme auftreten:

  • Regelmäßige Inspektionen: Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen und Krankheiten.
  • Biologische Bekämpfung: Verwenden Sie nützliche Insekten wie Marienkäfer und Raubmilben, um die Schädlingspopulationen unter Kontrolle zu halten.
  • Hygiene: Halten Sie das Gewächshaus sauber und entfernen Sie totes oder krankes Pflanzenmaterial umgehend.
  • Organische Sprays: Neemöl und insektizide Seife können helfen, Schädlingsbefall unter Kontrolle zu halten, ohne nützliche Insekten zu schädigen.

 

9. Beschneiden und Anleiten

 

Richtiges Beschneiden und Anleiten kann den Ertrag steigern und die Pflanzengesundheit verbessern:

  • Tomaten und Gurken: Diese Pflanzen profitieren vom Beschneiden und Anleiten an Stützstrukturen. Entfernen Sie Ausläufer und untere Blätter, um die Luftzirkulation zu fördern und das Krankheitsrisiko zu verringern.
  • Spaliere und Stützen: Verwenden Sie Pfähle, Spaliere oder Käfige, um rankende Pflanzen zu stützen und ein Ausbreiten zu verhindern.

 

10. Ernten

 

Für eine kontinuierliche Produktion ist es wichtig zu wissen, wann und wie geerntet wird:

  • Zeitpunkt: Ernten Sie Gemüse, wenn es reif, aber noch zart ist. Überreife Produkte können zäh und weniger schmackhaft sein.
  • Regelmäßiges Ernten: Regelmäßiges Pflücken von Obst und Gemüse fördert die weitere Produktion und verhindert Überfüllung.

 

Urteil: Der Anbau von Gemüse in einem Gewächshaus ist für Anfänger..

 

Der Anbau von Gemüse in einem Gewächshaus ist für Anfänger ein lohnendes Unterfangen und bietet zahlreiche Vorteile wie längere Wachstumsperioden, Schutz vor schlechtem Wetter und eine kontrollierte Umgebung für optimales Pflanzenwachstum. Lesetipp: Knoblauch oder Bärlauch gesünder?

Wenn Sie diese Tipps befolgen – das richtige Gewächshaus auswählen, Ihren Platz effizient planen, geeignetes Gemüse auswählen, Boden und Wasser verwalten, Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontrollieren, für ausreichende Beleuchtung sorgen, Schädlinge und Krankheiten bekämpfen, Pflanzen beschneiden und erziehen und richtig ernten – können Sie eine reiche Ernte und die Freude über selbst angebaute Produkte genießen. Viel Spaß beim Gärtnern!

 

Weitere Tipps für Gewächshäuser

 

Gewächshaus für Anfänger

Gewächshaus bepflanzen: Pflanzplan & Anleitung

Nach oben scrollen