Bester Käse bei Laktoseintoleranz: Unsere Tipps

Für Menschen mit Laktoseintoleranz kann der Genuss von Käse eine Herausforderung sein. Doch die gute Nachricht ist: Es gibt zahlreiche Käsesorten, die wenig bis gar keine Laktose enthalten und daher auch bei einer Unverträglichkeit problemlos gegessen werden können. Hier erfährst du, welche Käsesorten geeignet sind und worauf du achten solltest.

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!

Warum enthalten manche Käsesorten keine Laktose?

Laktose ist ein Milchzucker, der bei der Herstellung und Reifung von Käse teilweise oder vollständig abgebaut wird. Während des Reifungsprozesses wird die Laktose durch Milchsäurebakterien in Milchsäure umgewandelt, sodass gereifte Käsesorten nahezu laktosefrei sind. Dies macht sie für Menschen mit Laktoseintoleranz gut verträglich.

Die besten Käsesorten bei Laktoseintoleranz

1. Hartkäse

Hartkäse wie Parmesan, Pecorino oder Emmentaler hat einen langen Reifungsprozess durchlaufen, wodurch die Laktose nahezu vollständig abgebaut wurde. Diese Käsesorten enthalten oft weniger als 0,1 g Laktose pro 100 g und gelten damit als laktosefrei.

2. Schnittkäse

Auch viele Schnittkäsesorten wie Gouda, Edamer oder Tilsiter sind gut geeignet. Je länger die Reifezeit, desto geringer ist der Laktosegehalt. Ein mittelalter oder alter Gouda ist daher eine sichere Wahl.

3. Weichkäse

Weichkäse wie Camembert und Brie hat zwar einen kürzeren Reifungsprozess als Hartkäse, aber auch hier wird der Milchzucker weitgehend abgebaut. Diese Sorten enthalten meist nur minimale Mengen an Laktose.

4. Laktosefreie Käsesorten

Für Menschen, die absolut sicher gehen möchten, bieten viele Hersteller speziell gekennzeichnete laktosefreie Käsesorten an. Diese werden entweder aus laktosefreier Milch hergestellt oder der Milchzucker wird vor der Verarbeitung durch Enzyme gespalten.

Worauf sollte man achten?

  • Etiketten lesen: Viele Käsesorten sind von Natur aus laktosefrei, auch wenn dies nicht explizit auf der Verpackung steht. Achte auf Hinweise wie „Laktosefrei“ oder „<0,1 g Laktose“.
  • Reifezeit beachten: Je länger die Reifezeit, desto geringer der Laktosegehalt.
  • Frischkäse meiden: Sorten wie Hüttenkäse, Mascarpone oder Ricotta haben in der Regel einen höheren Laktosegehalt und sollten gemieden werden, es sei denn, sie sind speziell als laktosefrei gekennzeichnet.

Zusätzliche Tipps

  • Probieren geht über Studieren: Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Laktose. Teste vorsichtig, welche Käsesorten du gut verträgst.
  • Enzymtabletten: Wenn du unsicher bist, kannst du Laktase-Tabletten einnehmen, die deinem Körper beim Abbau von Laktose helfen.

Fazit

Mit der richtigen Auswahl musst du auch bei Laktoseintoleranz nicht auf den Genuss von Käse verzichten. Hart- und Schnittkäse sowie speziell gekennzeichnete laktosefreie Varianten bieten eine große Vielfalt, die jedem Geschmack gerecht wird. Genieße deinen Käse unbeschwert und entdecke neue Lieblingssorten!

Nach oben scrollen