Lohnt sich ein Dampfgarer? Vor- und Nachteile

Dampfgaren ist eine Zubereitungsmethode, die in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen hat. Sie gilt als gesund, nährstoffschonend und vielseitig. Doch lohnt sich die Anschaffung eines Dampfgarers wirklich? Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.


Vorteile eines Dampfgarers

1. Schonende Zubereitung

Beim Dampfgaren bleiben Vitamine, Mineralstoffe und Aromen besser erhalten als bei vielen anderen Kochmethoden. Gemüse bleibt knackig, Fisch zart und Fleisch saftig.

2. Vielseitigkeit

Ein Dampfgarer kann nicht nur Gemüse und Fisch garen, sondern auch Fleisch, Reis, Kartoffeln, Eier oder sogar Desserts wie Pudding zubereiten. Viele Geräte ermöglichen sogar das Backen oder das Aufwärmen von Speisen.

3. Kein Zusatz von Fett erforderlich

Das Garen mit Dampf kommt ohne Öl oder Fett aus, was die Methode ideal für eine gesundheitsbewusste Ernährung macht.

4. Einfacher Gebrauch

Dampfgarer sind benutzerfreundlich. Sie stellen die gewünschte Temperatur und Garzeit ein – der Rest läuft von selbst. Moderne Geräte haben oft voreingestellte Programme für verschiedene Lebensmittel.

5. Kein Anbrennen oder Überkochen

Anders als beim Kochen in Töpfen auf dem Herd besteht beim Dampfgaren keine Gefahr, dass etwas anbrennt oder überläuft.

6. Mehrere Gerichte gleichzeitig zubereiten

Dank separater Ebenen in vielen Geräten können unterschiedliche Lebensmittel parallel gegart werden, ohne dass sich die Aromen vermischen.


Nachteile eines Dampfgarers

1. Anschaffungskosten

Hochwertige Dampfgarer können teuer sein. Während einfache Modelle bereits ab etwa 50 Euro erhältlich sind, kosten Kombi-Dampfgarer für die Küche oft mehrere Hundert Euro.

2. Platzbedarf

Ein Dampfgarer benötigt Platz, besonders wenn es sich um ein Standgerät oder einen fest eingebauten Dampfgarer handelt. In kleinen Küchen kann das ein Problem sein.

3. Gewöhnungsbedürftige Konsistenz

Manche Menschen empfinden die Konsistenz von dampfgegarten Speisen als weniger ansprechend, besonders wenn sie knackigere oder röstaromatische Zubereitungen gewohnt sind.

4. Längere Garzeiten

Dampfgaren dauert häufig länger als das Kochen oder Braten. Besonders bei größeren Fleischstücken oder festen Gemüsesorten kann Geduld gefragt sein.

5. Wartung und Reinigung

Ein Dampfgarer muss regelmäßig entkalkt und gereinigt werden, um hygienisch einwandfrei zu bleiben und lange zu funktionieren.


Wann lohnt sich ein Dampfgarer?

Ein Dampfgarer lohnt sich besonders für:

  • Gesundheitsbewusste: Wer Wert auf nährstoffreiche und fettarme Zubereitung legt, profitiert vom Dampfgaren.
  • Familien: Mit einem Dampfgarer lassen sich größere Mengen an Speisen gleichzeitig und schonend zubereiten.
  • Gourmets: Für Liebhaber natürlicher Aromen, die ihre Lebensmittel in bester Qualität genießen möchten.

Fazit

Ein Dampfgarer ist eine sinnvolle Investition, wenn Sie gesund und vielseitig kochen möchten und bereit sind, etwas mehr Zeit und Platz zu investieren. Für kleine Haushalte oder Gelegenheitsnutzer könnte ein einfaches Modell ausreichend sein, während passionierte Hobbyköche von Kombi-Dampfgarern mit Backfunktion profitieren können.

Ob sich ein Dampfgarer für Sie lohnt, hängt letztlich von Ihren Kochgewohnheiten und Vorlieben ab. Probieren Sie es aus – vielleicht entdecken Sie eine neue Lieblingsmethode in Ihrer Küche!

Nach oben scrollen